Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenAichholzer, Georg (Hrsg.); Bora, Alfons (Hrsg.); Bröchler, Stephan (Hrsg.); Decker, Michael (Hrsg.); Latzer, Michael (Hrsg.)
TitelTechnology governance.
Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung.
Gefälligkeitsübersetzung: Technology governance. The contribution by technology assessment.
QuelleBerlin: Ed. Sigma (2010), 379 S.Verfügbarkeit 
ReiheGesellschaft - Technik - Umwelt, N. F. 13
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89404-943-0
SchlagwörterForschungsmethode; Beratung; Lernprozess; Biotechnologie; Gentechnologie; Steuerung; Technikfolgenabschätzung; Technologie; Parlament; Partizipation; Globalisierung; Innovation; Risikoabschätzung; Deutschland
Abstract"Im Begriff 'Technology Governance' spiegelt sich ein geändertes Verständnis der Steuerbarkeit technischen Wandels und der Beschaffenheit von Regelungsstrukturen, in denen öffentliche und private Akteure zusammenwirken. Technikfolgenabschätzung (TA) behauptet sich im Governance-Prozess als wissenschaftliches Reflexionselement und strategische Wissensressource. Im Kern versucht TA, Chancen und Risken neuer Technologien auszuloten sowie auf Entwicklung und Anwendung zum größtmöglichen gesellschaftlichen Nutzen einzuwirken. Die wachsende Bedeutung technischer Innovationen im globalen Wettbewerb verstärkt den Bedarf an Folgenwissen und damit an TA. Umso dringlicher ist es, sich ihrer geeigneten Ausrichtung und Ausstattung für effektive Beiträge zur Governance technologischer Entwicklungen und für erfolgreiche Problemlösungen zu vergewissern. Dieser Band bietet Ansätze zu einer Reflexion von Voraussetzungen und Reichweite der TA aus einer Governance-Perspektive, u.a. mit Blick auf verschiedene TA-Konzepte, mögliche Funktionen und Fragen des Timings von TA im GovernanceProzess sowie eine Analyse von Mikrostrukturen der Innovationsgestaltung. Die Beiträge nehmen exemplarisch Bezug auf zahlreiche kontrovers diskutierte Technisierungsprozesse der Gegenwart." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Georg Aichholzer, Alfons Bora, Stephan Bröchler, Michael Decker, Michael Latzer: Technology governance. der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Einleitung und Überblick (13-28); Franz Josef Radermacher: Globalisierungsgestaltung und Technology Governance. Hinweise zu einigen großen Herausforderungen (29-40); Stefan Kuhlmann: TA als Tanz: Zur Governance technologischer Innovation. Neue Aufgaben des Technology Assessment (41-57); Stephan Bröchler: Einleitung zum Panel "TA-Konzepte im Lichte von Governance" (61-62); Stephan Bröchler: Technikfolgenabschätzung und Technology Governance. Steuerung und Koordination in der Governance-Perspektive (63-74); Martin Meister, Hans-Liudger Dienel: Partizipative Verfahren in der "neuen Governance der Technologie" (75-83); Armin Grunwald: Parlamentarische Technikfolgenabschätzung als Beitrag zur Technology Governance (85-92); Stephan Lingner: Rationale Technikfolgenbeurteilung. Ein deliberativer TA-Ansatz im Kontext von "Technology Governance" (93-100); Janina Schirmer, Marc Mölders: Technology Governance durch Lernen und Evolution? Zur Rolle von TA als Irritator (103-111); Stefan Böschen: Technikfolgenabschätzung als kritische Theorie? (113-119); Helge Togersen: Von der Gentechnik lernen? Governance und TA von Emerging Technologies (121-128); Ulrich Riehm: One Laptop per Child. Überlegungen zum entwicklungspolitischen Anspruch einer technischen Innovation und ihrer Governance (129-141); Wolfgang Liebert, Jan C. Schmidt: Governance von Technoscience durch antizipierende Gestaltung. Zugänge durch ProTA (145-154); Peter Wehling: "Anticipatory Governance" von Technisierungsprojekten? Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel von Enhancement Technologien (155-162); Alexander Görsdorf: Risikobewertung als großes Gespräch. Zum Verhältnis struktureller Probleme demokratischer Technikbewertung und interaktiver Lösungen in Konsensuskonferenzen (165-174); Alexander Bogner: Die Kultivierung des Dissenses. Ethik als Governance-Semantik in Technikkontroversen (175-186); Barbara Sutter: Zur Gouvernementalität der Gestaltung technologischen Wandels. Oder: "Technology Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung" reloaded (187-193); Peter Münte: "Möglichst viele sollen sagen..." - Von der Politik zur Governance (195-201); Kai Buchholz: Wissenschaftliche Beratung in der "Technology Governance" als professionalisierungsbedürftige Praxis? (203-213); Mathias Boysen: Technikfolgenabschätzung als Teil eines Forschungsnetzwerks im Bereich der grünen Gentechnik (217-224); Yvonne Schmidt: Rechtliche Rahmenbedingungen für die grüne Gentechnik und deren Bedeutung für das Konzept der Technology Governance in Europa (225-235); Torsten Fleischer, Peter Hocke, Hans Kastenholz, Harald F. Krug, Christiane Quendt, Albena Spangenberg: Evidenzbewertung von gesundheitsrelevanten Auswirkungen synthetischer Nanopartikel. Ein neues Verfahren für die Unterstützung von Governance-Prozessen in der Nanotechnologie? (239-246); Ulrich Fiedeler, Myrtill Simko, André Gazso: Governance von Nanotechnologie. Das österreichische Projekt NanoTrust als Beispiel (247-255); Anna Schleisiek, Klaus-Rainer Bräutigam, Torsten Fleischer, Peter Hocke: Gestaltungsspielräume im Wissenschaftsalltag. Die Transferpraxis von Materialforschern in der öffentlichen Forschung (257-267); Michael Ornetzeder, Anna Schreuer, Harald Rohracher: Auf der Suche nach nachhaltigen Anwendungsformen der Brennstoffzellentechnologie. Erfahrungen mit Constructive Technology Assessment (271-278); Stephan Albrecht, Markus Schorling: Arbiträre Politik & Technology Governance. Das Problem der Pflanzentreibstoffe (279-290); Christian Dieckhoff: Empirische Untersuchung der Entstehungsprozesse von Energieszenarien (293-296); William Dinkel: Forschungskulturen und Wissenstransfer. Eine empirische Untersuchung des kooperativen Forschungshandelns in EU-Verbundforschungsprojekten (297-300); Marc Dusseldorp, Richard Beecroft: Erfahrungen mit drei Projektseminaren 'Planspiel TA'- Warum die TA aus ihrer Lehre lernen kann (301-307); Daniela Freitag: Neugeborenen-Screening in Österreich. Zur sozialen Konstruktion von Identität betroffener Eltern von Kindern mit Cystischer Fibrose (309-313); Nils B. Heyen: Der Arzt als Informator? Zu den Folgen prädiktiver Gendiagnostik für die Professionalisierung ärztlichen Handelns (315-318); Corinna Jung: Regulierungen am Lebensende. Eine Analyse der Diskussionen zu Patientenverfügungen in Deutschland (319-323); Nina Langen: Fairer Handel und Spenden aus Konsumentensicht (325-329); Celina Raffl: Innovation durch Kooperation. Open Source als Untersuchungsgegenstand der TA (331-338); Mandy Scheermesser: Akzeptanz von Techniken des Pervasive Computing in der Medizin. Am Beispiel des Bewegungsmonitorings bei chronischen Patienten (339-344); Stefan Silvestrini: Ex-ante-Evaluation von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit. Entwicklung eines integrativen Ansatzes zur Programmevaluation unter Zuhilfenahme von Instrumenten der Technikfolgenabschätzung (345-351); Philipp Späth: Aus transdisziplinären Projekten lernen. Potenziale interner Ex-post-Evaluationen anhand einfacher Leitfragen (353-360); Piotr Stankiewicz: Risiko und Konflikt. Wie wird Risiko aus technologischen Konflikten ausgeschlossen? Das Beispiel des Konflikts um GMO in Polen (361-366); Markus Will, Wolfgang Gerstlberger: Fallstudie zur Einführung von Verfahren der Innovations- und Technikanalyse (ITA) in einem Kleinunternehmen der Elektronikbranche (367-373).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2011/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: